Stadtmauer Worms - Teil 1 vom Andreasstift zum Martinsstift am 20. Juli 2025
Die Stadtmauer in Worms ist weitestgehend erhalten. Könnte sie reden, würde sie von vielen Geschichten rund um die Mauer erzählen. Die Kultur- und Weinbotschafterin Jutta Bingenheimer nimmt am 20. Juli, um 13 Uhr, ihre Gäste mit auf eine Zeitreise durch die ehemals große Reichsstadt Worms. Vom Andreasstift, über Luginsland, dem Judenfriedhof, Dom, Heylshof, Lutherdenkmal und Martinsstift. In dem wunderschönen ehemaligen Kreuzgang findet der Abschluss mit einem Glas koscheren Wein statt. Die Teilnehmer gehen mit auf eine Zeitreise zu Orten, die Geschichte atmen. Sehen, hören, staunen. Ein kurzweiliger Nachmittag in Teil 1 der Stadtmauer Umrundung. Treffpunkt: Andreasstift, Weckerlingsplatz 7,67547 Worms. Kosten: 12,00 €/Pers. 1 Glas koscherer Wein auf der Stadtmauer.
Infos unter 0171 2043740 oder über Jutta Bingenheimer@KWB-Rheinhessen.de
Datum/Uhrzeit der Veranstaltung:
20.07.2025, 13.00 Uhr
Ort / genauer Treffpunkt:
Andreasstift, Weckerlingsplatz 7,67547 Worms
Anmeldung erforderlich? - nein!
Kontakt: Telefon: E-Mail:
Jutta Bingenheimer (0049) 171 2043740 Jutta Bingenheimer@KWB-Rheinhessen.de www.kultur-und-weinbotschafter-rheinhessen.de
Kosten pro Teilnehmer/-in:
12,00 €/Pers. 1 Glas koscherer Wein auf der Stadtmauer
Sonntags 15 Uhr an der Rheinterrasse
Durch das Alsheimer Hohlwegeparadies zur Kirchenruine
Im Rahmen der Reihe “Sonntags an der Rheinterrasse” geht es mit den Kultur- und Weinbotschaftern am 20. Juli, um 10 Uhr, durch das Alsheimer Hohlwegeparadies zur Kirchenruine. Die Wanderung (3-4 km) zur romantischen Kirchenruine in Hangen-Wahlheim führt durch drei unterschiedliche Hohlwege. Besonders imposant ist die Krummsteig Hohl mit meterhohen Lösswänden, in denen eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt anzutreffen ist. Frei nach Schiller muss man "durch diese hohlen Gassen kommen", um die versteckte Kirchenruine zu entdecken und die herrlichen Aussichten in die weite Rheinebene, den Odenwald und Taunus zu genießen. Treffpunkt: Bürgerhaus, Mehlpfortstr. 15, 67577 Alsheim. Kosten: 13,00 €/Pers. inkl. 1 Glas Wein, Wasser und einem kleinen Imbiss. Anmeldung erbeten bei Sigrid Krebs unter 06246 6269 oder an sigrid.krebs@kwb-rheinhessen.de.
Datum/Uhrzeit der Veranstaltung:
20.07.2025, 10.00 Uhr
Ort / genauer Treffpunkt:
Bürgerhaus, Mehlpfortstr.15, 67577 Alsheim
Anmeldung erforderlich? - ja
Kontakt: Telefon: E-Mail:
Sigrid Krebs (0049) 6246 6269 sigrid.krebs@kwb-rheinhessen.de www.kultur-und-weinbotschafter-rheinhessen.de
Kosten pro Teilnehmer/-in:
13,00 €/Pers. inkl. 1 Glas Wein/Wasser/ kleiner Imbiss
Rheinhessen Samstags
Miniaturburgen im Wonnegau
Fünf besondere Weinbergstürme wurden im ausgehenden 19. Jahrhundert von wohlhabenden Winzern in Osthofen erbaut. Vier davon sind heute noch erhalten. Dies ist einzigartig in Rheinhessen. Bei einer Wanderung von Turm zu Turm erfahren die Gäste am 26. Juli, um 17 Uhr, von der Kultur- und Weinbotschafterin Marion Fink Näheres über ihre Entstehung und Nutzung. Dauer ca. 2,5 Stunden, 6 km. Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz, 67574 Osthofen. Kosten: 15 €/Pers. inkl. Gruß aus Keller und Küche. Anmeldung erbeten unter 06242 5761 oder per Mail an marion.fink@kwb-rheinhessen.de
Datum/Uhrzeit der Veranstaltung:
26.07.2025, 17.00 Uhr
Ort / genauer Treffpunkt:
Bahnhofsvorplatz, 67574 Osthofen
Anmeldung erforderlich? - ja!
Kontakt: Telefon: E-Mail:
Marion Fink (0049) 6242 5761 marion.fink@kwb-rheinhessen.de www.kultur-und-weinbotschafter-rheinhessen.de
Kosten pro Teilnehmer/-in:
15,00 €/Pers. inkl. Gruß aus Keller und Küche
Die Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen e.V. sind ein gemeinnütziger Verein mit ca. 170 Mitgliedern, dessen Ziel es ist, das kulturelle Angebot der Region Rheinhessen zu intensivieren. Gerade im Hinblick auf die nachhaltige Etablierung der Weinkulturlandschaft Rheinhessen als „Weinerlebnisregion Nummer eins in Deutschland“ sind die Kultur- und Weinbotschafter mit ihren Aktivitäten mittlerweile nicht mehr wegzudenken.


Weingut-Hopping Rheinhessen: Genussreise mit Tiefgang - Interview mit Hermann Ley
Rheinhessen. Weintourismus trifft auf persönliche Begegnungen - mit dem neuen Angebot
„Weingut-Hopping Rheinhessen“ erweitert die Tourismusgruppe der Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen ihr Portfolio um ein exklusives Gruppenerlebnis für Reiseveranstalter und Busreiseunternehmen. Hermann Ley, Sprecher der Tourismusgruppe, erläutert im Interview Idee und Besonderheiten des Konzepts.
Herr Ley, was steckt hinter dem Angebot Weingut-Hopping Rheinhessen?
Hermann Ley: Wir haben ein erlebnisorientiertes Tourenformat für Gruppen entwickelt, das ganz auf das Weinerlebnis in Rheinhessen zugeschnitten ist. Die Teilnehmer besuchen zwei ausgewählte Weingüter in der Region und nehmen direkt vor Ort an moderierten Weinproben teil - authentisch, informativ und genussvoll.
Was erwartet die Gäste auf dieser Tour konkret?
Ley: Bei jedem Weingut erwartet die Gäste eine Verkostung von drei ausgewählten Weinen, begleitet von typischen rheinhessischen Leckereien. Die Proben werden jeweils von den Winzern persönlich moderiert - das sorgt für echte Einblicke und macht den Besuch besonders lebendig. Die Tour dauert rund drei Stunden; Start- und Zielpunkt können flexibel festgelegt werden.
Gibt es eine fachkundige Begleitung während der Fahrt?
Ley: Ja, ein Kultur- und Weinbotschafter begleitet die Gruppe im Bus. Schon während der Anfahrt erhalten die Gäste interessante Informationen zu Region, Weinbau, Geschichte und Kultur. So beginnt das Weinerlebnis bereits vor dem ersten Glas.
Wen sprechen Sie mit diesem Angebot gezielt an?
Ley: Unser Weingut-Hopping richtet sich ausschließlich an Gruppen, die über Reiseagenturen oder Busreiseveranstalter organisiert sind. Es ist ideal geeignet für Tagesfahrten oder als Bestandteil eines mehrtägigen Aufenthaltsprogramms in Rheinhessen.
Wie flexibel ist das Angebot planbar?
Ley: Sehr flexibel. Wir gestalten die Tour gemeinsam mit dem jeweiligen Veranstalter und können sie auf Wunsch auch erweitern – etwa mit zusätzlichen Weingütern oder längeren Aufenthalten. Wichtig ist: Die Bereitstellung des Busses ist nicht Teil unseres Angebots und muss vom Veranstalter selbst organisiert werden.
Wo kann man sich für die Tour informieren oder diese buchen?
Ley: Interessierte Veranstalter können ihre Anfrage ganz unkompliziert per E-Mail an
tourismus@kwb-rheinhessen.de
richten.
„Vielen Dank für das Gespräch, Herr Ley. Das Weingut-Hopping wird sicherlich für viele Gruppen ein unvergessliches Erlebnis - voller Genuss, Begegnungen und rheinhessischer Lebensfreude!“
Das Interview führte KWB Angelika Friedrich
Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen e.V.
Sprecher der Tourismusgruppe: Hermann Ley
Wormser Straße 111 (DLR)
55276 Oppenheim
tourismus@kwb-rheinhessen.de
Tel.
06731-948451
Weingut-Hopping Rheinhessen
