Landesprojekt KuLaDig Rheinland-Pfalz

www.kuladig.de




KuLaDig Themenweg "Leben am Rhein" in Nierstein fertiggestellt


Auf insgesamt 13 Objekttafeln werden seit Ende Juli am Niersteiner Rheinufer Stationen beschreiben, die die Verbundenheit der Menschen in Nierstein zum Rhein dokumentieren. Auf einer Länge von zwei Kilometern informieren die Tafeln über noch existierende oder bereits verschwundene Objekte entlang des Rheinufers ab dem Fähranleger bis zum alten „DLRG Häuschen“.

Am Anfang stand die Idee des KuLaDig (Kulturlandschaften digital) Themenwegs „Leben am Rhein“ als Bewerbung auf Grund einer Ausschreibung des Innenministeriums Rheinland-Pfalz im Spätjahr 2021 mit einer Fördersumme in Höhe von 1.000 EUR. Die Bewerbung aus Nierstein, formuliert von der Stabsstelle Tourismus-Service-Center (TSC) der VG Rhein-Selz im Auftrag der Stadt Nierstein, überzeugte die Kommission, sodass intensiv mit dem Ausarbeiten der Inhalte begonnen werden konnte. Dabei kristallisierte sich dankenswerterweise der Niersteiner Geschichtsverein heraus, der federführend alle Informationen zu den 13 Stationen zusammentrug. Dabei wurden die Textpassagen der „Leben am Rhein“ Stationen in Form von historischem Bildmaterial, Interviews mit Zeitgenossen und 360-Grad Aufnahmen ergänzt. In Zeiten von Corona war die Form der digitalen Darstellung  https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344837 ein großes Plus, konnte doch eine vor Ort Begehung kaum verwirklicht werden.

Im zweiten Schritt nun wurden, ebenfalls mit Fördermitteln in Höhe von 1.000 EUR aus dem Innenministerium, die plastische Darstellung des Themenwegs entlang des Rheinufers mit der Installation von 13 Informationstafeln durch den Bauhof der Stadt Nierstein umgesetzt. Diese beschäftigen sich von Nord nach Süd verlaufend mit

 

1.      Dem Niersteiner Schifferviertel

2.      Dem Proviantboot

3.      Dem Hochwasserstein

4.      Der Rheinbahn am Rheinufer

5.      Dem Schifferstechen

6.      Dem Eiswinter im Jahr 1929

7.      Dem Schiffermast

8.      Der Sandbaggerei Lerch

9.      Dem Rhine River Crossing Memorial

10.  Dem Kornsanverbrechen

11.  Der Badeanstalt – dem „Badehaisje“

12.  Der Rheinfähre

13.  Der Zeppelin-Landung


Stadtbürgermeister Jochen Schmitt und Beigeordneter Michael Sander bedankten sich bei der Vorstellung beim Niersteiner Geschichtsverein für die inhaltliche Ausarbeitung, beim Bauhof für das Aufstellen der Schilder und bei Hendrik Doss (Fa. dosscom) für die grafische Ausarbeitung und Fertigstellung der 13 Info-Tafeln. Ferner beim KOMPETENZZENTRUM KULTUR.LANDSCHAFT.DIGITAL.(KULADIG) RLP, und bei der Universität Koblenz*Landau für die fachliche Begleitung.

„Mit der Kombination der digitalen und der plastischen Darstellung des Themenwegs „Leben am Rhein“ gehen wir einen weiteren Schritt zur Festigung von Nierstein als wirtschaftliches und kulturelles Mittelzentrum zwischen Mainz und Worms“, so Stadtbürgermeister Jochen Schmitt.


KuLaDig Informationstafel
Abgebildet ist deine Postkarte schwarz-weiß mit insgesamt fünf Feldern. In der obersten Zeile sieht man links das Schiff rein Nixe, ein Ausflugsdampfer rechts daneben Nierstein vom Rhein aus. In der zweiten Zeile ein Privat Boot dann einen kleinen Text Bloc mit Reinnixe sowie als letztes in der unteren Zeile den Schiffermast am Rheinufer in Nierstein.

Am Niersteiner Rheinufer verläuft der Themenweg „Leben am Rhein“ als eine von insgesamt vier thematischen Routen durch Nierstein (die drei KulTOUREN in Nierstein siehe unten). An insgesamt 12 Objekten und einer Streckenlänge von ca. 2 km vermittelt der Themenweg „Leben am Rhein“ zunächst rein digital die traditionelle Verbundenheit der Menschen in Nierstein mit dem Fluss. Dabei handelt es sich beispielsweise um den Hochwasserstein, den Schiffermast oder die Rheinfähre. Im Jahr 2023 werden an den Objekten analoge Stationen installiert.

Viele der Objekte sind heute nicht mehr erhalten, so die einstige Badeanstalt im Rhein oder die Sandbaggerei der Firma Lerch. An zwei Stationen werden zudem Objekte thematisiert, die auf der anderen Rheinseite liegen, so der Kornsand-Gedenkstein, der an fünf Niersteiner und ein Oppenheimer Opfer des Nationalsozialismus erinnert oder der Zeppelin-Stein, der zum Gedenken an die unplanmäßige Zeppelinlandung am Kornsand im Jahre 1908 errichtet wurde.

Der Themenweg wurde durch den Geschichtsverein Nierstein e.V., die Stadt und mit Unterstützung des Landesprojekts KuLaDig-RLP umgesetzt. Zu diesem Objekt gibt es einen interaktiven 360-Grad-Rundgang.

 

Hier geht es zu KuLaDig:

KuLaDig