Kristin Antweiler darf sich ab sofort mit dem Titel "Beste Jungwinzerin Deutschlands" schmücken und hat den 1. Platz beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2019 im Bereich Weinbau I gewonnen. Der Grundstock für den Titel wurde in Nierstein gelegt, im Weingut Raddeck als Ausbildungsbetrieb.
Aus diesem Grund ließ es sich Stadtbürgermeister Thomas Günther nicht nehmen, Kristin Antweiler ins Rathaus zu einem kleinen Empfang einzuladen.
Die Bonifatius Gemeinde Wiesbaden überließ Erben 25 Schulranzen und eine große Anzahl mit Schulutensilien gepackten Schultüten zur Verteilung an Bedürftige. Die Schulranzen sind ein Jahr alt und alle noch in einem vertretbaren Zustand. Mit dem Niersteiner Stadtbürgermeister Thomas Günther fand Erben einen Partner der dafür sorgt, dass die Schulranzen und Schultüten kostenlos an die richtigen Empfänger verteilt werden.
Am 21. Juni war das Landestheater Dinkelsbühl wieder im Niersteiner Park zu Gast.
Ein eigenes für den Park geschaffenes „Hitparaden“ Bühnenbild transformierte die Künstler und das Publikum zurück in den 70er und 80er Jahre. Dabei hatten die Schauspieler und die Gäste gleichermaßen Spaß an der Aufführung.
Wer „Sommer/Sonne/79“ verpasst hat, für den bietet sich am 27. September die Gelegenheit das Landestheater Dinkelsbühl mit einer Inszenierung des Lebens von Edith Piaf auf der Bühne im Park der Stadt Nierstein zu erleben.
Die guten Beziehungen zwischen Nierstein und China sind in den letzten Jahren von einer stetigen Ausweitung begleitet.
Einmal mehr hatte die in Nierstein lebende Chinesin und Wirtschaftsfachfrau, Xinru Fang, die organisatorischen Fäden in den Händen. So konnten sich die Politiker, Maler, Fotografen, Grafiker, Bildhauer und Designer ein Bild vor Ort ein Bild von der kulturellen Seite von Rheinhessen und Rheinland-Pfalz machen. Ausgangspunkt war dabei Nierstein.
Über Pfingsten haben 43 Gäste aus der Partnergemeinde einige erlebnisreiche Tage in Nierstein verbracht. Bei herrlichem Frühsommerwetter konnte Stadtbürgermeister Thomas Günther im Beisein des Ersten Beigeordneten, Egid Rüger, und des Beauftragten für die Städtepartnerschaft, Friedel Stauß,
seinen Amtskollegen aus Gevrey-Chambertin, Bernard Moyne, und die übrigen Gäste sowie ihre Gastgeber im Park der Stadt Nierstein begrüßen. Nach dem herzlichen Empfang gedachte man am Ehrenmal an der Mühlgasse den Opfern der beiden Weltkriege.
Beim Niersteiner Parklichterfest in diesem Jahr war die Ehrung der A-Jugend des JFV Rhein-Selz 2016 e.V. im Programm mit eingebunden. Diese schaffte den Durchmarsch in der Kreisliga Rheinhessen Süd-West, und damit den Aufstieg in die Landesliga.
Dies bei 18 Siegen in 18 Spielen und bei erzielten 125 Toren.
Mehr als 1.000 Besucher feierten ab den frühen Abendstunden bis spät in die Nacht hinein das traditionsreiche Familienfest, welches bereits schon seit über einem halben Jahrhundert veranstaltet wird.
Weit über 10.000 Menschen besuchten am Sonntag, den 19. Mai das Bundesländerübergreifende Fest an der Fähre in Nierstein und am Kornsand.
Das Fazit:
Vom 10. bis 13. Mai fand traditionell wieder die Schwabsburger Kerb statt.
Auch in diesem Jahr freuten sich die Kinder wieder, dass Stadtbürgermeister Thomas Günther und Ortsvorsteher Gereon Geißler wieder Freifahrten für das Kinderkarussel verteilten.
Der Schiffermast ist neben dem Wartturm das Wahrzeichen von Nierstein. Der durch den Sturm im vergangenen September in Mitleidenschaft gezogene Schiffermast wurde durch einen neuen Mast ersetzt und in der Woche vor Ostern im Beisein der Verwaltung der Stadt Nierstein am südlichen Rheinufer von Nierstein aufgestellt
Die Stadt Nierstein und die Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde haben gemeinsam im Park der Stadt Nierstein einen „Friedensbaum“ gepflanzt.
Bildunterschrift: Stadtbürgermeister Thomas Günther, Gemeindereferentin Sonja Janß und die Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde nach der Baumpflanzaktion
Am 31. März fanden wieder die traditionellen Stabausumzüge durch Nierstien und Schwabsburg statt. Zahlreiche Kinder und Eltern haben bei bestem Wetter die Umzüge begleiten
An drei Orten in Nierstein, sind bereits WLAN Hotspots eingerichtet. Dies sind das Rathaus der Stadt Nierstein in der Bildstockstraße 10, das Haus der Gemeinde in der Gutenbergstraße 11 und das Museum am Marktplatz. Bei den beiden Erstgenannten muss man sich noch mit einem Kennwort beim WLAN Gastzugang anmelden.
Die Passwörter lauten:
Rathaus: "nierstein" und
Haus der Gemeinde: "Gemeindehaus"
Am Marktplatz wird man automatisch auf die passende Seite geleitet und muss für das kostenfreie Surfen nur noch die Nutzungsbedingungen akzeptieren.
Auch am diesjährigen Altweiberdonnerstag, den 28. Februar um 11:11 Uhr werden wieder traditionell die Niersteiner Narren versuchen, das Rathaus der Stadt Nierstein Narren zu stürmen. Ob sie es auch in diesem Jahr wieder schaffen den Stadtbürgermeister Thomas Günther und seine Verwaltung närrisch zu entmachten?
Am Sonntag, den 13.01.2019 fand traditionell wieder der Neujahrsempfang der Stadt Nierstein im Sironasaal statt.
Fotos: Thomas Jimmerthal